Ausbildung für Gruppenleiter*innen

Die Ausbildung für Gruppenleiter*innen der PPÖ ist kompetenzorientiert und modular aufgebaut. Wichtig ist, dass Vorwissen anerkannt wird, das heißt, wenn du im Rahmen deiner Ausbildung, im Beruf oder selbstverständlich auch bei den Pfadfinder*innen bereits Kompetenzen erworben hast, werden dir diese angerechnet.

Schätze dich selbst ein und entscheide danach, welche Kompetenzen du bereits hast oder wo du noch Schritte in deiner Weiterentwicklung tun musst. Dabei begleiten dich ein erfahrenes Mitglied deines GL-Teams, der+die Gruppenauisbildungsbegleiter*in (GAB) der Pfadfinder*innengruppe, ein*e erfahrene*r Gruppenleiter*in aus einer nachbargruppe in deiner Regaion oder einee Person aus dem GL-Team deines Landsverbandes.

Hier findest du alle relevanten Informationen. Wenn du Fragen hast, wende dich an deine Landesbauftragten für Gruppenleitung und/oder Ausbildung in deinem Bundesland.

Aufbau der Ausbildung

Die Ausbildung besteht aus:

Die Ausbildung beginnt mit dem Einstiegsgespräch für GL, in dem der*die Lernende die Entscheidung für die GL-Ausbildung trifft und einen Überblick über den Ausbildungsweg bekommt. Anschließend arbeitet der*die Lernende idealerweise im GL-Team mit und sammelt erste Erfahrungen. 

Diese Module der Jugendleiter*innenausbildung sind für die GL-Ausbildung relevant:

  • Startveranstaltung (erstes Ausbildungsmodul, wenn noch nicht besucht)
  • Erste Hilfe
  • Elternarbeit
  • Führungsverhalten
  • Freiwilliges Engagement
  • Gruppenentwicklung (wenn möglich vor Teamleitungsausbildung besuchen)
  • Kommunikation (wenn möglich vor Teamleitungsausbildung besuchen)
  • Arbeiten im Team
  • Gruppendynamik
  • Leiten eines Teams
  • Arbeiten im Gruppenrat
  • Geschlechterbezogenes Arbeiten
  • Öffentlichkeitsarbeit
  • Partizipation in der Gruppe
  • Personalmanagement (AIS)
  • Rechte und Pflichten der GL
  • Risikomanagement
  • Sicherheitshalber für GL
  • Strategische Planung
  • Vitale Pfadfinder*innengruppe
  • Zielorientierte Jahresplanung

Informationen

Hier findest du relevante Informationen zu folgenden Themen:

Für den Antritt der Ausbildung sind folgende Anforderungen zu erfüllen:

  • Bereitschaft zur Arbeit mit ehrenamtlichen Erwachsenen in der Pfadfinder*innengruppe und zur Arbeit im Team
  • Persönliche Eignung (Haltung und Charakter)
  • Anerkennung der Werte der Pfadfinder und Pfadfinderinnen Österreichs
  • Vollendetes 25. Lebensjahr – geregelt in Verbandsordnung 3.8.4
  • Registriertes Mitglied in einer Pfadfinder*innengruppe

Für die Beurteilung der Teilnahmevoraussetzung ist der Gruppenrat verantwortlich – er wählt neue Gruppenleiter*innen hinsichtlich ihrer persönlichen und fachlichen Eignung aus und schlägt sie dem Elternrat zur Bestellung und für den Beginn ihrer Ausbildung vor.

Das Vorwissen der Gruppenleiter*innen wird im Rahmen Ausbildung für Gruppenleiter*innen anerkannt. In erster Linie soll jeder*jede Lernende selbst erkennen, welche Kompetenzen er oder sie bereits hat, und welche noch im Rahmen der drei Lernebenen erworben werden müssen. Dabei bedarf es der Unterstützung durch ihre*n Begleiter*in. Dies soll keine Prüfung sein - die Letztentscheidung kann nur der oder die Lernende selber treffen.

Inhalte und Kompetenzen eines Moduls, welche bereits in einer anderen Ausbildung (Seminare anderer (Jugend-)Vereine, einschlägige Kurse an Universitäten und Fachhochschulen oder Seminarangebote von professionellen Anbietern) erworben wurde, können in einem Fortschrittsgespräch mit dem*der Begleitung zur GL-Ausbildung anrechnet werden. Dabei sollen die Inhalte und Kompetenzen gleichwertig abgedeckt sein und mindestens der jeweiligen Seminar-/Moduldauer entsprechen.

Dass die relevanten Kompetenzen vermittelt wurden, sollte mit einer Seminarbestätigung o.Ä. dokumentiert werden.

Das Zertifikat Gruppenleiter*in der PPÖ wird dir nach dem Abschlussgesprächs überreicht.

Voraussetzungen für das Abschlussgespräch:

  • Praktische Arbeit mit ehrenamtlichen Erwachsenen in deiner Pfadfinder*innengruppe
  • Absolvierung aller Ausbildungsmodule inkl. Transfer in die Praxis
  • Durchführung von mindestens einem Fortschrittsgespräch mit deinem oder deiner Begleiter*in in der GL-Ausbildung.
  • Dokumentation deiner Lernschritte während der Ausbildung

Werkzeuge

Folgende Tools sollen dich während deiner GL-Ausbildung unterstützen:

Das Fortschritte-Heft für GL unterstützen dabei, die Ausbildung als Gruppenleiter*in zu planen und zu dokumentieren. Sie bieten einen Überblick über die gesamte Ausbildung. Darin werden die Erfahrungen und Erlebnisse im Rahmen der GL-Ausbildung festgehalten und die Lernfortschritte dokumentiert.

Wo gibt es die Fortschritte-Hefte?

Du kannst dir die Fortschritte für GL, sowie die Fortschritte für Teamleitung als PDF herunterladen. Du findest die Inhalte der Fortschritte aber auch auf der eLearning-Plattfom der Ausbildung. Hier geht´s zum Download der Fortschritte für GL. Du kannst dir also die Fortschritte für GL selbst ausdrucken. Oder du kannst dir deine Fortschritte online bestellen. Infos dazu findest du hier.

 

Im eLearning-Portal findest du alles was du brauchst:

  • Übersicht und Detailbeschreibung der Module
  • Seminaranmeldung
  • Seminarbegleitung
  • Fachwissen der PPÖ
  • ePortfolio

 

Curriculum

Hier findest du alle Informationen über die GL-Ausbildung auf einen Blick.

Hier kannst du das Curriculum der Gruppenleitung herunterladen.

 

Methoden zur Feststellung

Hier findest du alle Methoden zur Festellung deines Lernfortschritts, die wir dir während deiner Ausbildung anbieten.

Selbsteinschätzung
Für jene Kompetenzen, die du in der Praxis innerhalb der Pfadfinder*innengruppe erwerben kannst, erfolgt zu Beginn der jeweiligen Ausbildungsphase eine Standortbestimmung, wo du dich selbst bezüglich deines Vorwissens einschätzt. Die je Modul definierten Kompetenzen und das Einschätzungsverfahren sind im Fortschritte-Heft beschrieben. Daraus wirst du mit Unterstützung deines*deiner Begleiter*in der GL-Ausbildung anhand der darin beschriebenen Vorschläge persönliche an das Lernumfeld angepasste Lernschritte ableiten und vereinbaren. Nach der Umsetzung von Lernschritten erfolgt regelmäßig eine erneute Selbsteinschätzung der erreichten Lernergebnisse.

Portfolio
Im persönlichen Lernportfolio dokumentierst du den Lernprozess, also die durchgeführten Lernschritte, deine Erfahrungen und Erlebnisse zum Erwerb der Kompetenzen, deine Arbeitsergebnisse (z.B. Planungsdokumente, Protokolle, Fotos, Notizen zu Feedback etc.) und deine Gedanken aus persönlichen Reflexionen. Die Dokumentation erfolgt entweder auf den dafür vorgesehenen Seiten in den Fortschritten für GL ergänzt um weitere Dokumente oder in einer anderen nachvollziehbaren Form (z.B. Mappe, Onlinedokumentation, Kartei, Schulheft).


Ausbildungsbegleitung in der Gruppe

Für die Tätigkeit als Gruppenleiter*in benötigt der*die Lernende viele Kompetenzen, die er*sie im selbstständigen Lernen, im Lernen im Team wie auch auf Seminaren erwirbt und ausbaut.

Auf dem Weg der GL-Ausbildung ist es zielführend, dass der*die Lernende begleitet wird. Es ist wichtig jemanden zu haben, um sich auszutauschen, die Erlebnisse und Erfahrungen mitzuteilen oder um Rat fragen zu können.

Diese Person, welche den*die Lernende begleitet und ihm*ihr zur Seite stehen soll, kann er*sie sich selbst wählen. Deine Möglichkeiten sind:

  • ein erfahrenes Mitglied des eigenen GL-Teams
  • der*die Gruppenausbildungsbegleiter*in (GAB) der Pfadfinder*innengruppe
  • ein*e erfahrene*r Gruppenleiter*in aus einer Nachbargruppe in der Region
  • eine Person aus dem GL-Team des Landesverbandes

Ausbildung auf Seminaren

Auf Präsenzveranstaltungen begleiten erfahrene Trainer*innen der PPÖ die Lernenden beim Kompetenzerwerb im Rahmen von sogenannten „Seminarmodulen“, welche jeweils aus einer oder mehreren Seminareinheiten bestehen. Der Aufbau von Seminareinheiten der GL-Ausbildung ist für alle Trainer*innen einheitlich und verbindlich in Form von Planungsdokumenten beschrieben. Für die einzelnen Seminarmodule sind einheitliche Ausbildungsziele gemäß den jeweils zugeordneten Kompetenzen definiert. 
Als Feststellungskriterien sind je Seminareinheit Lehrziele formuliert. Die Feststellung der Lernergebnisse obliegt dem jeweiligen Seminarteam und die erfolgreiche Teilnahme wird in Form einer Urkunde bestätigt. Nach dem Besuch eines Seminarmoduls haben die Lernenden sogenannte „Transferaufgaben“ durchzuführen – also Lernschritte, die sie in der Praxis machen. Es gehört zu den Aufgaben des*der Begleiter*in der GL-Ausbildung die Erfüllung der Transferaufgaben im Blick zu haben.

Ab Erfüllung der Teilnahmevoraussetzungen starten die Lernenden in ihre Ausbildung. Mithilfe eines vernetzten Systems aus unterschiedlichen Methoden erfolgt laufend die Feststellung der Lernschritte. Am Ende der Ausbildung meldet der*die Begleiter*in der GL-Ausbildung den Abschluss im Landesverband. Als Hilfsmittel für die Verwaltung und Dokumentation dienen Urkunden und elektronische Systeme (Seminarverwaltung, Ausbildungsverwaltung). 

Der*Die Lernende ist berechtigt jederzeit Einsicht in die Dokumentation zu nehmen und einen Auszug zu verlangen. Für etwaige Einsprüche oder Schlichtungen können sich Lernende an die Landesbeauftragten für Ausbildung wenden. Das Lernportfolio, also die Dokumentation der Arbeitsergebnisse in der Gruppe, ist derzeit durch die Lernenden selbst aufzubewahren und verbleibt bei ihnen. Nach positivem Abschluss sämtlicher Ausbildungsmodule bestätigt der Landesverband den Erfolg in Form eines Zertifikats.

Nach Abschluss der Ausbildung

Die Verantwortung für die weitere Ausbildung liegt bei den Gruppenleiter*innen selbst. Lebenslanges Lernen ist auch für den*die Gruppenleiter*in wichtig. Weiterbildungsangebote gibt es innerhalb und außerhalb der PPÖ.