Herzlich willkommen zur Trainer*innenausbildung der PPÖ! Hier findest du alle Informationen zu Ziel, Inhalten, Aufbau, Kosten und Anmeldung der Trainer*innenausbildung.
Die Anmeldung für den Lehrgang 2023 ist bis 15. Juni 2023 möglich.
Du bist erfahrene*r Jugendleiter*in bei den PPÖ oder in einer anderen Jugendorganisation und möchtest dich im Bereich der Erwachsenenbildung, insbesondere für die Ausbildung von Jugendleiter*innen, engagieren?
In der Betreuung von Kindern und Jugendlichen hast du seit mindestens drei Jahren Erfahrung im Ausmaß von mehr als 100 Betreuungsstunden pro Jahr und eine Grundausbildung als Jugendleiter*in in deiner Jugendorganisation absolviert?
Die PPÖ bieten dir eine Trainer*innenausbildung an, die dich zum/zur Erwachsenenbildner*in qualifiziert. Diese Ausbildung vermittelt Fach-, Methoden-, Selbst- und Sozialkompetenz und bietet eine breite theoretische Basis, umfangreiche Praxiserfahrung sowie professionelle Begleitung. Die Lernleistung, welche im Rahmen der Trainer*innenausbildung der PPÖ erbracht wird, entspricht 184 Lerneinheiten zu je 45 Minuten, das entspricht 6 ECTS-Anrechnungspunkten (sowie für Pfadfinder*innen mit "Woodbadgekurs" 256 Lerneinheiten, das entspricht 8 ECTS-Anrechnungspunkten).
Hier kommst du zum Online-Anmeldeformular. Die Anmeldung ist ausschließlich über dieses Formular möglich!! Die Details zu Kosten, Inhalten, Terminen usw. findest du weiter unten. Lies dir diese Ausschreibung bitte genau durch. Wenn du Fragen hast, schicke ein E-Mail an Biggi Stockinger-Hofer, Adminiastratrorin der Trainer*innenausbildung.
Die Trainer*innenausbildung basiert größtenteils auf dem Prinzip des selbständigen Lernens und verlangt von den Teilnehmer*innen ein hohes Maß an Eigenverantwortung. Unterstützend stehen den Teilnehmer*innen ein persönlicher Ausbildungsplan und eine e-Learning-Plattform mit vielen einzelnen Arbeitsaufträgen und einem umfangreichen methodischen Angebot an Fachwissen zur Verfügung, welche von ausgebildeten Tutor*innen betreut werden. Die erworbenen Erkenntnisse werden in einem persönlichen Lerntagebuch dokumentiert. Diese e-Learning-Plattform wird von den Teilnehmer*innen auch für den Erfahrungsaustausch im Sinne eines vernetzten Lernens genutzt.
Lernen in organisierter Form
Im Rahmen der Trainer*innenausbildung werden drei Präsenzveranstaltungen (Seminare) zu je einem Wochenende angeboten. Einzelne Inhalte, die bereits im Zuge anderer Ausbildungsveranstaltungen bearbeitet wurden, können dabei angerechnet werden.
Im Verlauf der Trainer*innenausbildung arbeiten die Teilnehmer*innen auf mindestens drei jeweils zweitägigen Seminaren im Seminarteam mit, sammeln Praxiserfahrung und werden dabei von erfahrenen Trainer*innen begleitet (Einführung, Planungsunterstützung und Feedback). Ergänzt werden diese Ebenen durch ein gruppenbezogenes Selbsterfahrungsseminar (für Pfadfinder*innen der "Woodbadgekurs"), das aus einer Seminarwoche und einem Transferwochenende besteht, sowie eine Transferarbeit und die Umsetzung von Zielen zur persönlichen Weiterentwicklung beinhaltet.
Die Trainer*innenausbildung der PPÖ dauert mindestens zwei Jahre - die tatsächliche Dauer hängt aber vom persönlichen Engagement der Teilnehmer*innen ab.
Die konkreten Termine findest du im Terminkalender der PPÖ
Ein gruppenbezogenes Selbsterfahrungsseminar ist zusätzlich vor dem Seminar "Trainingskompetenz II" zu absolvieren. Für Pfadfinder*innen ist dies der Woodbadgekurs der PPÖ, der jährlich stattfindet – das "Woodbadge" muss vor Ende der Trainer*innenausbildung verliehen worden sein.
Für Jugendleiter*innen anderer Jugendorganisationen ist das gruppenbezogene Selbsterfahrungsseminar in einem Ausmaß von mindestens 40 Lerneinheiten zu je 45 Minuten bei einer anerkannten Organisation außerhalb der PPÖ zu absolvieren.
Folgende Inhalte sollten entweder in einem mehrtägigen Seminar oder auch in einzelnen Modulen erarbeitet, erlebt und reflektiert werden:
Beispiele für von den PPÖ anerkannte externe Organisationen:
Arbeiten mit Gruppen: Begleiten und Anleiten von Gruppenprozessen, Gruppe; Gruppenprozesse und Rollen in der Gruppe; Konflikte am Seminar; Methoden für die Gruppenarbeit.
Kommunikation: Grundlagen der Kommunikation; Moderation; Präsentationstechnik.
Seminarplanung: Aufbau von Lerneinheiten; Ideenfindung und Entscheidungsfindung; Reflexion - Evaluation; Seminarplanung mit der Spirale; Seminarvorbereitung; Transfer; Wie lernen Erwachsene; Zeitmanagement.
Selbstkompetenz: Bereitschaft zum Arbeiten an der eigenen Persönlichkeit; Eigenmotivation; Rolle als Trainer*in.
Sozialkompetenz: Fördern von Teilnehmer*innen; Motivationsfähigkeit; Teamfähigkeit und Kooperationsfähigkeit; Verantwortungsvoller und wertschätzender Umgang mit anderen Menschen.
Zielorientiertes Arbeiten: Feedback; Umgang mit Bedürfnissen; Zielorientiertes Arbeiten.
Gesamtkosten: Die Kosten werden von den PPÖ übernommen.
Gesamtkosten: Euro 1.300,-- (zuzüglich Woodbadgekurs)
Gesamtkosten: Euro 3.050,-- (zuzüglich gruppenbezogenes Selbsterfahrungsseminar und Fahrtkosten)
Die Anmeldung startet im Jänner des jeweiligen Jahres mittels Online-Formular.
Deine Anmeldung wird erst mit dem OK deiner Landesbeauftragten für Ausbildung gültig.
Deine Anmeldung wird erst mit dem OK deiner Organisation, dem absolvierten Einstiegsgespräch und der Einzahlung der Einschreibgebühr gültig.
Deine Anmeldung wird erst mit dem OK deiner Organisation, dem absolvierten Einstiegsgespräch und der Einzahlung der Einschreibgebühr gültig.
Nach erfolgreichem Abschluss der gemäß den Richtlinien von aufZAQ zertifizierten Trainer*innenausbildung verleihen dir die PPÖ ein Zertifikat als "Trainer*in für Erwachsenenbildung".
Bei Fragen wende dich an Biggi Stockinger-Hofer, Admin Trainer*innenausbildung der PPÖ.