Unsere Welt, unsere Zukunft - Umwelt und Gendergerechtigkeit

Der 22. Februar ist der gemeinsame Geburtstag von Olave und Robert Baden-Powell. Pfadfinder*innen feiern ihn seit 1932 als Zeichen weltweiter Verbundenheit und Solidarität.

Eine Umfrage von WAGGGS ergab, dass sich junge Pfadfinder*innen am meisten um die Umwelt/Klimawandel Sorgen machen.

Deshalb heißt das Thinking Day Motto von 2022 bis 2024 „Unsere Welt, unsere Zukunft“, dabei wird jedes Jahr ein neuer Aspekt beleuchtet. Dieses Jahr liegt der Schwerpunkt auf den Auswirkungen von Umweltproblemen und Klimawandel, insbesondere auf Mädchen und Frauen. 

Macht mit bei der Postkartenaktion 2022

Pfadfinder*innen aus Österreich und den benachbarten deutschsprachigen Verbänden lassen auch dieses Jahr die Tradition wieder aufleben, sich am Thinking Day/Founders Day Postkarten und Grüße zu schicken. Wir laden alle herzlich zu einer gemeinsamen Postkartenaktion ein und zeigen so unsere Verbundenheit mit anderen Pfadfinder*innen. Hier kannst du dir den Flyer herunterladen

Und so geht’s:

  • Nutzt die vorgedruckte Postkarte und gestaltet die Rückseite zum Beispiel mit einem Bild oder einem Spruch mit und zum diesjährigen Motto
  • Registriert euch so bald wie möglich. Nach der Registrierung könnt Ihr euch und eure Gruppenmitglieder als Teilnehmende anmelden (spätestens bis zum 30. Januar). Hier kannst du dich zur Postkartenaktion anmelden
  • Dann könnt ihr euch ab dem 08. Februar erneut auf der Webseite einloggen und erhaltet so die Kontaktdaten von der Person, an die ihr eure Karte schicken könnt.
  • Schreibt diese Adresse auf eure Karte, frankiert sie und steckt sie spätestens am 17. Februar 2022 in den Briefkasten.
  • Am Thinking Day/Founders Day (dem 22. Februar) erhaltet ihr dann auch eine „pfadfinderische“ Postkarte.

Ganz wichtig: Eure Angaben werden ausschließlich für diese Aktion verwendet und danach wieder gelöscht.

Termine zur Postkartenaktion:

  • Anmeldeschluss: 30. Januar 2022
  • Adresszuteilung: 08. Februar 2022
  • Verschicken der Postkarte: 17. Februar 2022

Achtung: Der Anmeldeschluss ist dieses Jahr früher las üblich, sodass man die Postkarten noch mit den Kindern zusammen mit den richtigen Adressen beschriften kann.

 

Programmideen für Heimstunden

Über Frieden nachdenken

Denke darüber nach, was Frieden für sich bedeutet und inspiriere andere, über Frieden nachzudenken.

Vorbereitung: Wenn du Kunstmaterialien verwendest, sammele das Material im Voraus. Stelle außerdem sicher, dass du Schutzkleidung trägst, wenn du mit schmutzigen Materialien arbeitest.

Du brauchst: Kreative Materialien (alte Zeitschriften, verschieden farbiges Papier, Kleber, Farben, Pinsel, Bunt – und Filzstifte, Stoffreste ...)

Die Idee stammt von: Von der zweiten Brownie Truppe von Larissa von dem Griechischen Pfadfinderinnenverband

Vorgehen:

  1. Lese die Definition von Frieden und Friedensförderung
  2. Überlegt in der Gruppe oder alleine, was Frieden für euch bedeutet.
    Schreibt alle wichtigen Gedanken, Bilder und Ideen auf und überlegt, wie ihr diese Ideen auf kreative Weise darstellen könnt.
  3. Ihr könnt ein Gemälde, eine Collage, eine Zeichnung oder ein anderes Kunstwerk mit Naturmaterialien erstellen oder ihr entwickelt ein Theaterstück, schreibt ein Lied oder ein Gedicht. Es ist alles euch überlassen.
  4. Euer Ziel ist es andere zu inspirieren darüber nachzudenken, was Frieden und Friedensförderung für Sie bedeutet.
  5. Schreibt ein paar Worte oder eine kurze Beschreibung, um anderen zu erzählen, worum es bei eurer kreativen Arbeit geht und was Frieden für euch bedeutet.
  6. Reflektieren wir: ​​​​
      - Wie kann Kunst genutzt werden, um Frieden zu fördern?
      - Wie könnt ihr als Gruppe Kunst nutzen, um andere zu inspirieren, Frieden zu schaffen?

Frieden ist…

Frieden ist nicht nur die Abwesenheit von Krieg, es bedeutet Würde, Sicherheit und Wohlbefinden für alle.
Wie Frieden definiert wird, ist für jeden anders und kann vom Glücklichsein in uns selbst und dem Anblick lächelnder Gesichter unserer Lieben gehen, bis hin zur  Konfliktlösung innerhalb einer Gemeinschaft und der Beendigung von Gewalt und schädlichen Praktiken auf der ganzen Welt.

Friedensförderung ist…

Bei der Friedensförderung geht es darum, sich mit den Gründen zu befassen, weshalb Menschen sich streiten, und Menschen zu unterstützen, ihre Differenzen und Konflikte gewaltfrei zu bewältigen.
Es ist wichtig, positive, persönliche und gruppenbezogene Beziehungen über verschiedene Völker, Überzeugungen, Kulturen und Klassen zu entwickeln. Zu verstehen, warum Menschen unterschiedlich sind und warum dies wertvoll und wichtig ist, hilft uns allen, in Harmonie zu leben.

 

Wer hat den Konflikt verursacht?

Versetzte dich in die Welt der anderen und betrachte Konflikte aus verschiedenen Perspektiven.

Vorbereitung: Diese Übung funktioniert am besten in einer Gruppe von bis zu 5 Personen

Du brauchst: Stifte und Papier

Vorgehen:

  1. Sucht drei Erzähler*innen aus
  2. Die erste Person hat 90 Sekunden Zeit eine Geschichte über sich selbst zu erzählen, die einen Konflikt beinhaltet. Es kann etwas Einfaches sein wie zum Beispiel etwas was an dem gleichen Tag passiert ist. Die Geschichte muss Interaktionen mit anderen Personen beinhalten. Jede*r hat am Ende 10 Sekunden Zeit zu entscheiden, wer den Konflikt verursacht hat.
  3. Nun hat der*die zweite Erzähler*in ebenfalls 90 Sekunden Zeit, die gleiche Geschichte noch einmal zu erzählen, jedoch aus der Sicht einer anderen Person aus der Geschichte. Hab keine Angst, für die Person eine Hintergrundgeschichte zu erfinden!
    Jeder hat wieder 10 Sekunden Zeit, um zu entscheiden, wer den Konflikt verursacht hat. (Du kannst deine Meinung auch ändern.)
  4. Nun hat der*die dritte Erzähler*in ebenfalls 90 Sekunden Zeit die Geschichte zu erzählen, jedoch wieder aus der Sicht einer anderen Person der Geschichte.
    Wieder hat jeder 10 Sekunden Zeit zu entscheiden, wer den Konflikt verursacht hat.
    Hast du deine Meinung wieder geändert?
  5. Reflektieren wir
      - Hat dir das Erzählen aus verschiedenen Perspektiven geholfen über die Situation unterschiedlich zu denken?
      - Wenn jeder aus der Geschichte über die verschiedenen Perspektiven der anderen nachgedacht hätte, wie hätte sich deiner Meinung nach die Situation verändern können?

 

Dekodierer*in/Entschlüssler*in

Untersuche wie Nachrichten in den Medien ein Werkzeug oder ein Hindernis für die Friedensförderung sein können.

Vorbereitung:  Suche dir im Voraus eine Nachrichtenquelle aus. Das funktioniert am besten zu zweit.

Du brauchst: Eine Auswahl von Medienbeispielen zum Beispiel Zeitungen, Zeitschriften, Filme/Trailer, Lieder, Poster und einen Zugang zum Internet.

Die Idee stammt von: The PeaceJam Foundation

Vorgehen:

  1. Suche dir eine Medienquelle aus wie z.B.
    • Den Text oder die Musik eines bekannten Liedes
    • Ein Poster oder einen Trailer eines Films
    • Einen Artikel aus einer Boulevardzeitung über Menschen
    • Eine Werbung aus sozialen Medien
  2. Schaue, höre oder lese dir 5 Minuten deine ausgewählte Medienquelle an und beantworte dann folgende Fragen:
    • Was ist die Hauptaussage?
    • Wie fördert es die Inklusion oder die Ausgrenzung von bestimmten Gruppen von Menschen?
      (Bringt es Menschen zusammen oder treibt es sie auseinander?)
    • Glaubst du, dass das den Großteil der Medien repräsentiert, die du hörst, liest oder siehst? Warum?
  3. Wie denkst du, tragen diese Botschaften dazu bei, Vorurteile von Stereotypen aufzubauen oder zu durchbrechen?
  4. Was könnte deiner Meinung nach eine Möglichkeit sein, Medien in der Zukunft zu entschlüsseln, damit sie weniger Einfluss auf dein tägliches Leben haben?


Ein Stereotyp ist eine Kategorie oder eine Gruppe in die wir Menschen einordnen. Zum Beispiel wenn wir denken, dass Menschen auf eine bestimmt Weise handeln, reden oder denken, weil wir sie auf ihren Geburtsort oder ihr Aussehen reduzieren. Vorurteil bedeutet „vorverurteilen“. Das heißt, wenn wir uns eine negative Meinung oder ein Gefühl über eine Person oder Gruppe bilden, ohne das Gesamtbild zu verstehen.

 

Toolkit Thinking Day 2022

Du suchst noch mehr Programmideen? Hier kannst du dir das Toolkit Thinking Day 2022 in englischer Sprache herunterladen.

Quelle:

Alle Inhalte dieser Seite wurden vom Ring deutscher Pfadfinder*innenverbände (rdp) beziehunsweise von WAGGGS zur Verfügung gestellt.