Ganz egal auf wo auf der Welt wir wohnen, Gesundheit ist für uns alle ein wichtiges Thema und für viele die Basis für ein glückliches Leben. Der World Thinking Day widmet sich daher 2013 der Frage, wie es um unsere Gesundheit bestellt ist.
Das Motto des Thinking Day wird jedes Jahr an eines oder mehrere der UN - Millenium Developement Goals (MDGs) angelehnt. Dieses Jahr sind das MDG 4: Senkung der Kindersterblichkeit und das MDG 5: Verbesserung der Gesundheitsvorsorge von Müttern Mittelpunkt unserer Aktion.
Neben dem Fakt, dass in Entwicklungsländern jährlich über eine halbe Million Mütter und Kinder während der Geburt sterben, über sieben Millionen Kinder nicht einmal den fünften Geburtstag erreichen, sollte auch in unseren westlichen Ländern das Thema Gesundheit kritischer beleuchtet werden.
Du suchtst nach Ideen für Heimstunden oder Aktionen? Zu den MDG 4 und MDG 5 findest du hier die übersetzten Acitivty Packages als Download:
Rund ein Viertel unserer Kinder und Jugendlichen leidet an Übergewicht oder Adipositas. Ebenso sehen sich viele unserer Jugendlichen, besonders Mädchen, als zu "dick" an und meinen sie sollten abnehmen. Neben Herz-Kreislauf-Erkrankungen durch Übergewicht, Essstörungen und Bulimie bei Untergewicht, besteht aber auch das Risiko seelischer Erkrankung, zum Bespiel durch Mobbing.
Dass Gesundheit wichtig ist, hat bereits unser Gründer Baden-Powell erkannt. Aus diesem Grund wollen wir Pfadfinder*innen dazu ermutigen sich mit der eigenen Gesundheit auseinander zu setzten.
Ein gesundes Leben ist wichtig und macht glücklich! Deshalb ist es wichtig, dass wir anderen davon erzählen und ein Vorbild sind, im Ort, in der Familie, in der Schule oder bei der Arbeit. Wir haben gute Gründe für diesen Lebensstil! Lasst sie uns weitersagen!
Gesundheit und Ernährung:
Setzt euch damit auseinander! Gesundheit ist von vielen Faktoren abhängig. Überlegt in eurer Gruppe, welche das sind und welchen unguten Faktoren ihr entgegenwirken könnt. In vielen europäischen Ländern ist der Hygienestandard sehr hoch. Wir können das Wasser aus unseren Wasserhähnen meist bedenkenlos trinken und Kinder lernen von früh an, sich die Hände zu waschen.
Bewegung:
Bewegt euch! In der Gruppe macht das noch mehr Spaß. Baut Sport und Spiele in eure pfadfinderischen Aktivitäten ein. Geocachen verbindet Bewegung und Natur in Einem. Wie wäre es, einen Schatz zu heben? Ein Hike ist pfadfinderisch, bringt Bewegung und jede Menge Spaß.
Seelisches Wohlbefinden:
Achtet auf euch! Gesundheit bedeutet auch seelische Gesundheit. Überlegt, wie ihr euch alleine oder auch mal in der Gruppenstunde mal entspannen könnt.
Oftmals haben kleine Veränderungen eine große Wirkung. Gönnt euch Zeiten der Ruhe, in denen ihr euch Erlebtes noch einmal durch den Kopf gehen lasst und euch daran erfreut.
Öffentliches Gesundheitsportal Österreichs - Essen aus dem Gleichgewicht
Teile des von WAGGGS 2008 produzierten "HIV and AIDS Training Toolkit" mit Spielen und Aktivitäten von PfadfinderInnen aus der ganzen Welt wurden von den PPÖ übersetzt und stehen euch als Download zur Verfügung.
Das HIV und AIDS Training Toolkit ist eine Sammlung von Best-Practise-Aktivitäten von Mitgliedsorganisationen des Weltverbandes der Pfadfinderinnen (WAGGGS) und externen Quellen, um alle Pfadfinder*innenorganisationen bei der Ausbildung ihrer Jugendleiter*innen mit Fachwissen und beim Erfahrungsaustausch zu unterstützen. Dafür wurden Aktivitäten für Jugendleiter*innen ausgewählt, obwohl auch viele Aktivitäten für jüngeres Publikum geeigent sind. In manch besonderen Fällen - wenn wir das Gefühl hatten, dass ein Thema besonders wichtig für die Arbeit mit Mädchen und jungen Frauen ist (zum Beispiel Gruppenzwang) - wurde auch eine Aktivität für diese Altersstufe aufgenommen. Diese Aktivitäten sind mit der Altersangabe gekennzeichnet.
Im ersten Teil geht es um das Wissen rund um eine HIV Infizierung und die Krankheit AIDS.
Der zweite Teil beschäftigt sich mit den Vorurteilen gegenüber Menschen, die mit HIV infiziert sind und Diskriminierung.
Ziel der Spiele und Aktivitäten ist, ein besseres Verständnis für HIV und AIDS zu entwickeln. Mit Hilfe des HIV und AIDS Training Toolkit sollen Diskussionen angeregt, Verständnis und Wissen aufgebaut, sowie die persönliche Vorsorge gestärkt werden.