Langfristige zielorientierte Planung: Unterschied zwischen den Versionen

Aus WiWöPedia
Wechseln zu: Navigation, Suche
Zeile 49: Zeile 49:
 
könnt neue Pläne schmieden.
 
könnt neue Pläne schmieden.
  
==Übersicht [[Image:kapitel2a.jpg|350px|Kapitelübersicht]]==
+
==Übersicht [[Image:kapitel2a.jpg|300px|Kapitelübersicht]]==
 
* '''[[Das Erprobungssystem - zielorientierte Planung]]'''
 
* '''[[Das Erprobungssystem - zielorientierte Planung]]'''
 
* '''[[Acht Schwerpunkte]]'''
 
* '''[[Acht Schwerpunkte]]'''

Version vom 8. November 2007, 00:34 Uhr

Das Erprobungssystem, das sich aus dem Stufenziel ableitet und die Demokratie in der WiWö-Stufe stehen nicht isoliert nebeneinander, sondern sollen zu einem "großen Plan" miteinander verbunden werden. Du sollst einerseits wissen, wohin du mit deinen WiWö unterwegs bist, andererseits immer wieder überprüfen, wie es ihnen auf diesem Weg geht und wie weit sie darauf schon gegangen sind. Du sollst also ihre Wünsche, Bedürfnisse, Meinungen und Rückmeldungen nicht nur erheben, sondern gezielt damit arbeiten. Wenn du einerseits das Stufenziel und den Weg dorthin, das Erprobungssystem, im Auge behalten willst und ihr andererseits Demokratie in der Stufe leben wollt, müsst ihr das gezielt planen. Das nennt man dann zielorientierte Planung. Und weil ihr eure Ziele sicher nicht von heute auf morgen erreicht, solltest du einen längeren Zeitraum dafür vorsehen und immer wieder Zwischenschritte und Reflexionen einplanen. Das nennt man dann langfristige Planung.

Schritte in der langfristigen, zielorientierten Planung

Wenn ihr euch im Leitungsteam trefft, um euer Programm zu planen, wird euch dieses Bild sicher ein Hilfe sein. Es deutet den permanenten Prozess eurer Arbeit an. Wenn ihr gemeinsam etwas plant und durchführt, bekommt ihr Rückmeldungen und Meinungen, die ihr wieder in eurer nächste Planung berücksichtigen sollt. Wenn du noch nicht viel Routine bei langfristiger, zielorientierter Planung hast, können dir untenstehende Fragen sicher helfen. Versuche die Punkte Schritt für Schritt durchzugehen. Halte die Ergebnisse eurer Planung unbedingt schriftlich fest. Einerseits wird dir das in Zukunft helfen Arbeit zu vermeiden (die schon einmal getan wurde), andererseits kannst du Bewertungen und Rückmeldungen besser beurteilen.

Die Ausgangssituation

Puck und Mogli am Planen

Wie ist unsere Situation?

z.B. Wieviele FührerInnen haben wir zur Verfügung? Wieviel Zeit haben die jeweils? Was habe ich für Wünsche? Was würde mir Spaß machen? Was gibt es für Ergebnisse der letzten Reflexionen? …

Wie ist die Situation der WiWö?

z.B. Was haben sie für Wünsche geäußert? Was gibt es für Ergebnisse der letzten Reflexionen? Wem fehlen welche Erprobungspunkte? Gibt es viele Neulinge? Wie groß ist die Gruppe? Wie ist das Klima/die Stimmung in der Gruppe? …

Das Ziel

Was wollen wir erreichen?

z.B. die Gruppe festigen; die Neulinge auf das Versprechen vorbereiten; die WiWö selbständiger machen; neue Dinge vermitteln; Lisa, Martin und Thomas den ersten Stern verleihen; …

Die Erprobungen

Welche Erprobungspunkte passen zu unseren Zielen?

Ihr geht einfach gemeinsam die Erprobungspunkte durch und schreibt die heraus, die zu euren Zielen passen. Passt auf, dass ihr ausgewogen seid und lasst keinen Punkt aus euren Zielen weg.

Das Rahmenprogramm

Wie können wir die ausgewählten Erprobungen sinnvoll einsetzen? Wann machen wir was? Im Kapitel "Die Heimstunde" findet ihr Informationen für eine Jahresplanung, die auf Jahreszeiten, Feste, Gruppentraditionen usw. Rücksicht nimmt. Dahinein "verpackt" ihr nun eure ausgewählten Erprobungspunkte grob – was passiert in den Heimstunden, was auf Lagern bzw. sonstigen Aktivitäten.

Die Methoden

Ihr habt nun einen groben Raster, was wann passieren soll. Ihr müsst euch nun jeweils konkrete Methoden überlegen, wie ihr den Erprobungspunkt vermitteln wollt. Bei den WiWö soll das natürlich spielerisch passieren – damit beschäftigt sich das nächste Kapitel "Das Spiel – unsere Stufenmethode". Zu allen Erprobungspunkten geben wir euch ein Beispiel im B-Teil dieses Behelfes. Wie ihr eine einzelne Heimstunde, ein Sondertreffen oder ein Lager plant und worauf es dabei ankommt könnt ihr in den entsprechenden Kapiteln nachlesen.

Die Reflexion

Wo stehen wir jetzt?

Hat das Programm den Kindern gefallen, was hat es gebracht? Sind unsere Ziele erreicht oder fehlt noch was?

Was heißt das jetzt für die nächste Planung? In regelmäßigen Abständen sollt ihr euch zusammensetzen und darüber nachdenken, wie weit ihr auf dem Weg zu euren Zielen gekommen seid. Du weißt schon, wie wichtig es ist, auch die WiWö in die Reflexion deines Programmes mit einzubeziehen. Jetzt liefern euch die Kindermeinungen wichtige Daten für eure weitere Planung. Vergesst also nicht, diese Reflexionen auch in eurem Programm einzuplanen. Beim Rückblick schließt sich die Spirale – ihr habt eine neue Ausgangssituation – ihr wisst, wo ihr steht und könnt neue Pläne schmieden.

Übersicht Kapitelübersicht