Methode:Barrabarra: Unterschied zwischen den Versionen
Tobias (Diskussion | Beiträge) |
MichiM (Diskussion | Beiträge) (Kategorie umbenannt in "Singspiele, Tänze, Rufe") |
||
(5 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
== [[Bild:icon_kurzbeschreibung_c.png]] Kurzbeschreibung, Inhalte/Werte == | == [[Bild:icon_kurzbeschreibung_c.png]] Kurzbeschreibung, Inhalte/Werte == | ||
− | {{Kurzbeschreibung|lustiger Tanz zu dem gesungen wird}} | + | {{Kurzbeschreibung|text=lustiger Tanz zu dem gesungen wird}} |
− | {{Inhalte|}} | + | {{Inhalte|text=}} |
== [[Bild:icon_dauerort_c.png]] Vorbereitungsaufwand, Dauer und Ort == | == [[Bild:icon_dauerort_c.png]] Vorbereitungsaufwand, Dauer und Ort == | ||
Zeile 14: | Zeile 14: | ||
{{Personenzahl|minLeiter=|minTeilnehmer=|maxTeilnehmer=}} | {{Personenzahl|minLeiter=|minTeilnehmer=|maxTeilnehmer=}} | ||
− | == [[Bild:icon_beschreibung_c.png]] Detailbeschreibung | + | == [[Bild:icon_beschreibung_c.png]] Detailbeschreibung == |
+ | ===Spielgeschichte/Rahmengeschichte=== | ||
+ | Die Wichtelkinder hatten immer schon Probleme sich in der Waldenlandschule Selbstlaute zu merken. Deshalb haben die WichtellehrerInnen folgenden Tanz “kreiert”. Die Wichtel haben so die einzelnen Vokale “geübt”. Später (als sie diese schon besser beherrscht haben) sind auch einzelne Konsonanten dazugekommen. | ||
+ | |||
===Text=== | ===Text=== | ||
(Gruppe 1 / ''Gruppe 2'') | (Gruppe 1 / ''Gruppe 2'') | ||
Zeile 31: | Zeile 34: | ||
Großgruppe in 2 Gruppen teilen (durch abzählen). Gruppe 1 beginnt mit Teil 1: "Barrabarra Barrabaaa". Gruppe 2 antwortet mit "Umbaaabaaa" und geht dabei in die Knie und steht wieder auf. Teil 1 wird 3x gesungen. Danach folgt Teil 2. Gruppe 1 startet mit: Barrapaa (als Aufforderung). Gruppe 2 setzt mit "Umpa, umpa, umpa" ein und singt dies, während Gruppe 1 "Barrapaa, Paapaaaa,..." singt. Gruppe 2 (Umpagruppe) geht beim "Umpasingen" rythmisch in die Knie. Gruppe 1 geht beim "Barrapaa-Singen" in die Mitte und bewegt sich zum Gesang. Das Ganze endet mit dem letzten Ruf von Gruppe 2 "Umpapa". Gruppe 1 kehrt auf die Plätze zurück. Danach erfolgt ein Wechsel und der Vokal wird geändert. Aus "Barrabarra" wird zum Beispiel "Börröbörrö" und aus Umpa wird dann folglich "Umpö" etc. etc. | Großgruppe in 2 Gruppen teilen (durch abzählen). Gruppe 1 beginnt mit Teil 1: "Barrabarra Barrabaaa". Gruppe 2 antwortet mit "Umbaaabaaa" und geht dabei in die Knie und steht wieder auf. Teil 1 wird 3x gesungen. Danach folgt Teil 2. Gruppe 1 startet mit: Barrapaa (als Aufforderung). Gruppe 2 setzt mit "Umpa, umpa, umpa" ein und singt dies, während Gruppe 1 "Barrapaa, Paapaaaa,..." singt. Gruppe 2 (Umpagruppe) geht beim "Umpasingen" rythmisch in die Knie. Gruppe 1 geht beim "Barrapaa-Singen" in die Mitte und bewegt sich zum Gesang. Das Ganze endet mit dem letzten Ruf von Gruppe 2 "Umpapa". Gruppe 1 kehrt auf die Plätze zurück. Danach erfolgt ein Wechsel und der Vokal wird geändert. Aus "Barrabarra" wird zum Beispiel "Börröbörrö" und aus Umpa wird dann folglich "Umpö" etc. etc. | ||
− | {{Autor| | + | {{Autor|WiWö-Spielekartei LV Niederösterreich}}[[Kategorie:Singspiele, Tänze, Rufe]][[Kategorie:Methoden:_1._Stern:_singen,_tanzen,_musizieren]][[Kategorie:Methoden:_2._Stern:_Lieder_und_Tänze]] |
Aktuelle Version vom 31. Dezember 2014, 00:08 Uhr
Inhaltsverzeichnis
Kurzbeschreibung, Inhalte/Werte
lustiger Tanz zu dem gesungen wird
Vorbereitungsaufwand, Dauer und Ort
Vorbereitungsaufwand: Keiner
Dauer:
10 Minuten.
Ort: Drinnen oder Draußen
Gruppengrößen
Für beliebig viele Teilnehmer.
Detailbeschreibung
Spielgeschichte/Rahmengeschichte
Die Wichtelkinder hatten immer schon Probleme sich in der Waldenlandschule Selbstlaute zu merken. Deshalb haben die WichtellehrerInnen folgenden Tanz “kreiert”. Die Wichtel haben so die einzelnen Vokale “geübt”. Später (als sie diese schon besser beherrscht haben) sind auch einzelne Konsonanten dazugekommen.
Text
(Gruppe 1 / Gruppe 2)
Teil 1 (3x):
- Barrabarra barrabaaa.
- Umbaaabaaa.
Teil 2:
- Barrapaaa
- Umpa, umpa, umpa ... (weitersingen, während Gruppe 1 unteren Text singt)
- Barrapaa, Paaapaaaa, Barrapaa, Paapaa, Barrabarra Barrapaapaa, Barrapaa
- Umpapa
Beschreibung
Großgruppe in 2 Gruppen teilen (durch abzählen). Gruppe 1 beginnt mit Teil 1: "Barrabarra Barrabaaa". Gruppe 2 antwortet mit "Umbaaabaaa" und geht dabei in die Knie und steht wieder auf. Teil 1 wird 3x gesungen. Danach folgt Teil 2. Gruppe 1 startet mit: Barrapaa (als Aufforderung). Gruppe 2 setzt mit "Umpa, umpa, umpa" ein und singt dies, während Gruppe 1 "Barrapaa, Paapaaaa,..." singt. Gruppe 2 (Umpagruppe) geht beim "Umpasingen" rythmisch in die Knie. Gruppe 1 geht beim "Barrapaa-Singen" in die Mitte und bewegt sich zum Gesang. Das Ganze endet mit dem letzten Ruf von Gruppe 2 "Umpapa". Gruppe 1 kehrt auf die Plätze zurück. Danach erfolgt ein Wechsel und der Vokal wird geändert. Aus "Barrabarra" wird zum Beispiel "Börröbörrö" und aus Umpa wird dann folglich "Umpö" etc. etc.
- Autor
- WiWö-Spielekartei LV Niederösterreich