Methode:Europa kennenlernen: Unterschied zwischen den Versionen
Tobias (Diskussion | Beiträge) (→Bild:icon_material_c.png Material) |
Tobias (Diskussion | Beiträge) (→Bild:icon_beschreibung_c.png Detailbeschreibung) |
||
Zeile 24: | Zeile 24: | ||
===Variation=== | ===Variation=== | ||
Die nun vorhandene Europakarte kann noch für die unterschiedlichsten Spiel in weiteren Heimstunden gebraucht werden (Wahrzeichen auflegen, Ansichtskarten mitbringen lassen, Flaggen zuordnen, welche Sprachen wo gesprochen werden, wer kennt Wörter dieser Sprache usw.) Zuletzt kann die Europakarte noch in ihre Länder zerschnitten werden und als Puzzle wieder zusammengefügt werden. | Die nun vorhandene Europakarte kann noch für die unterschiedlichsten Spiel in weiteren Heimstunden gebraucht werden (Wahrzeichen auflegen, Ansichtskarten mitbringen lassen, Flaggen zuordnen, welche Sprachen wo gesprochen werden, wer kennt Wörter dieser Sprache usw.) Zuletzt kann die Europakarte noch in ihre Länder zerschnitten werden und als Puzzle wieder zusammengefügt werden. | ||
+ | |||
+ | ==Bitte beachten!== | ||
+ | Diese Methode ist für WiWö ab dem 2. Stern geeignet. Es empfiehlt sich auch, vorab ein, zwei Heimstunden zum Thema "Reisen" oder "unsere letzten Urlaubsziele" zu machen, da Kids zu diesen Ländern dann auch einen Bezug haben. Schwerpunkt der WiWö-Arbeit ist nämlich hauptsächlich die eigene Region bzw. Österreich und erst in weiterer Folge die Nachbar- bzw. Urlaubsländer und Europa. | ||
== [[Bild:icon_material_c.png]] Material == | == [[Bild:icon_material_c.png]] Material == |
Version vom 13. März 2009, 11:35 Uhr
Inhaltsverzeichnis
Kurzbeschreibung, Inhalte/Werte
Europaspiel mit Europakarte - beliebig erweiterbar
Zur Auseinandersetzung über Europa und die Gemeinsamkeiten und Unterschiede
Vorbereitungsaufwand, Dauer und Ort
Vorbereitungsaufwand: Normal (< 1 Stunde)
Ort: Drinnen
Gruppengrößen
Für beliebig viele Teilnehmer.
Detailbeschreibung
Vorbereitung
Ein Plakat mit den Umrissen von Europa und den einzelnen Ländern (auf Packpapier mit Filzstiften) Sowie die Anregung an die Kinder, in der nächsten Woche möglichst viele Euro - und Centmünzen mit Prägungen aus anderen EU-Ländern mitzubringen. Eventuell einem Münzprospekt aus der Bank besorgen.
Ablauf
In der Heimstunde werden nun von den Kindern die Münzen auf den jeweiligen Ländern am Plakat aufgelegt. (Identifikation, Motiverkennung und Besprechung, welche Länder fehlen – warum, welche Länder kennen Kinder von Reisen, usw.) Sind die Münzen trotz unterschiedlicher Prägung überall das Gleiche wert? Wie ist das mit den Bürgern dieser Länder? Hinweisen auf die spannende Vielfalt und doch notwendige Einheit. Wo gibt es so etwas noch (WiWö-Stufe, Gruppen, Stadtteile, Orte, Länder…)?
Variation
Die nun vorhandene Europakarte kann noch für die unterschiedlichsten Spiel in weiteren Heimstunden gebraucht werden (Wahrzeichen auflegen, Ansichtskarten mitbringen lassen, Flaggen zuordnen, welche Sprachen wo gesprochen werden, wer kennt Wörter dieser Sprache usw.) Zuletzt kann die Europakarte noch in ihre Länder zerschnitten werden und als Puzzle wieder zusammengefügt werden.
Bitte beachten!
Diese Methode ist für WiWö ab dem 2. Stern geeignet. Es empfiehlt sich auch, vorab ein, zwei Heimstunden zum Thema "Reisen" oder "unsere letzten Urlaubsziele" zu machen, da Kids zu diesen Ländern dann auch einen Bezug haben. Schwerpunkt der WiWö-Arbeit ist nämlich hauptsächlich die eigene Region bzw. Österreich und erst in weiterer Folge die Nachbar- bzw. Urlaubsländer und Europa.
Material
- beschriftete Europakarte auf Packpapier
- Münzprospekt der Bank
- verschiedene Euromünzen
- Autor
- Teresa Pribil