Gemeinsam mit dem WWF Österreich setzen wir ein starkes Zeichen für den Umwelt- und Artenschutz!
Der WWF Österreich und die PPÖ haben sich zusammengeschlossen, um sich gemeinsam für eine lebenswerte Zukunft stark zu machen. Mit Hilfe der WWF-Expert*innen erweitern wir dafür unser Programm für und mit den Kinder und Jugendlichen. Unsere nationale Zusammenarbeit ist Teil eines großen Ganzen. Denn weltweit arbeiten die Pfadfinder*innen mit dem WWF zusammen um etwas Großes zu bewirken. Rund um den Globus bewahren und schützen so junge Menschen im Rahmen der „Champions for Nature“ als Teil der Earth Tribe Bewegung unsere Natur und Umwelt. Das Partnerlogo wird für die Kommunikation von gemeinsamen Aktionen und Projekten verwendet. Jegliche Verwendung muss mit dem WWF Österreich - Team Panda abgestimmt werden.
Los geht es in Österreich mit den aktuellen Unterlagen zur Earth Hour und dem umfangreichen WOSM-Methodenset „Champions for Nature“, welches extra für die PPÖ adaptiert wurde. Der neue Panda Badge Behelf inklusive Action Pass für die Kinder und Jugendlichen ist seit Dezember 2021 fertig.
Ganz im Sinne Robert Stephenson Smyth Baden-Powells versuchen wir die Welt ein bisschen besser zurückzulassen, als wir sie vorgefunden haben!
Eine Urkunde für den Natur- und Umweltschutz
Wenn ihr eine Aktion zum Natur- und Umweltschutz in eurer Heimstunde durchgeführt habt, wartet eine Urkunde von Team Panda auf euch. Hier findest du das Rückmeldeformular zur Heimstundenaktion zum Download. Gerne schicken wir euch auch direkt weitere Unterlagen zu Natur- und Umweltschutzaktionen von Team Panda zu.. Alle Details dazu findest du im Formular!
Du bis auf der Suche nach Ideen für die Heimstunde? In Zusammenarbeit mit den Expert*innen vom WWF Österreich haben wir diese erstellt. Diese Liste wird laufend wachsen!
Die Pfadfinder und Pfadfinderinnen Österreichs und der WWF (World Wide Fund For Nature, eine der größten Natur- und Umweltschutzorganisationen der Welt) Österreich haben im Rahmen der Kooperation WWF-PPÖ diesen Behelf aus dem Englischen übersetzt. Um dem pädagogischen Konzept der PPÖ gerecht zu werden, wurde der Behelf für Leiter*innen in Hinblick der Altersstufen adaptiert. Das erforderte eine Neugliederung der Kapitel. Wir sind inhaltlich nahe bei der Originalfassung von WOSM geblieben, die Methoden des Behelfs wurden jedoch den Altersstufen der PPÖ zugeordnet. Es ist jederzeit möglich weitere Methoden zur Bearbeitung der Themen einzusetzen, denn die vorliegende Auswahl ist als Vorschlag gedacht.
Es ist wesentlich, dass du als Leiter*in die Kinder und Jugendlichen unterstützt, vor allem wenn Biber, WiWö oder GuSp sich für das Panda Badge interessieren. Ergänzend zu diesem Behelf für Leiter*innen gib es einen Action Pass für die Kinder und Jugendlichen. In diesem werden in kindgerechter Sprache die Wege „Better Choices = Besser Entscheiden“ beziehungsweise „Nature and Biodiversity = Natur und Biodiversität“ erklärt sowie Programmideen für die Auseinandersetzung mit diesen Themen vorgeschlagen, damit sie „Champions for Nature“ werden können.
Hier kannst du dir den Leiter*innbehelf "Champions for Nature Challenge - Panda Badge" sowie den Action Pass für die Kinder und Jugendlichen herunterladen.
Du brauchst mehr Action Pässe für deine Kinder und Jugendlichen? Du möchtest mehr Leiter*innenbhelfe für dein Team haben? Dann schreib ein Mail ans Service Center (Name, Gruppe, Anzahl Exemplare, Postadresse) und wir schicken dir alles per Post.
Als wir den Behelf an die Gruppen schickten, wussten wir nicht, dass die Produktion des Abzeichens ins Stocken geraten war. Auf Nachfrage beim World Scout Shop UK haben wir erfahren, dass es zwischen WOSM und WWF International einige ungeklärte Punkte gibt, die einen Verkauf des Abzeichens verhindern. Leider dürfen wir das Abzeichen auch nicht selbst produzieren, da sind wir vertraglich gebunden.
Es tut uns wirklich leid, dass die Abzeichen immer noch nicht verfügbar sind. Wir schreiben sowohl an WOSM als auch an WWF International laufend Mails, um auf die Dringlichkeit hinzuweisen.
Sobald wir die Abzeichen haben, werden wir diese Information über alle uns verfügbaren Kanäle veröffentlichen.
Im Leiter*innenbehelf wird immer wieder auf Hintergrundinformationen und Arbeitsmaterialien verwiesen. Hier findest du alle Dokumente zum Download.
Seite 10 | Mehr Informationen zu den Modulen
|
Seite 20 | Methode "Nachhaltige Ernährung" |
Seite 21 | Methode "Mein persönlicher Umweltschutz - Biber/WiWö" |
Seite 26 | Methode "Mein ökologischer Fußabdruck - ab GuSp" |
Seite 27 | Methode "Vier Ecken - ab CaEx" |
Seite 30 | Methode "Unser Regenwald - mein Einfluss - ab GuSp" |
Seite 30 | Methode "Was ist bedroht? - ab GuSp" |
Seite 34 | Methode "BioBlitz - Natur entdecken - ab CaEx" |
Seite 37 | Methode "Earth Hour" |
Seite 40 | Nachhaltiger Konsum |
Seite 41 | Ökologischer Fußabdruck |
Seite 41 | Earth Hour |
Seite 42 | Glossar SDG Kernkompetenzen |
Seite 43 | Glossar Invasive Arten |
Etwa 40% der weltweit produzierten Lebensmittel gehen entlang der Wertschöpfungskette verloren. Das entspricht rechnerisch jener Menge, die vom Jahresbeginn bis zum 26. Mai produziert wird. Um auf diese sinnlose Verschwendung aufmerksam zu machen ruft der WWF am 26. Mai den „Tag der Lebensmittelrettung“ aus.
Laut einem aktuellen WWF-Report geht etwa 40% des weltweit produzierten Essens entlang der Wertschöpfungskette verloren – und mit ihm auch wertvolle Ressourcen. Damit geht nicht nur das Essen selbst verloren, sondern es wird auch alles vergeudet, was zu seiner Herstellung notwendig war. Darunter Wasser, Energie, Arbeitskraft, Ackerböden, Futtermittel für Tiere und vieles mehr – völlig umsonst! Das ist eine Katastrophe fürs Klima und für die Natur. Die Lebensmittelverschwendung ist für rund zehn Prozent des globalen Treibhausgasausstoßes verantwortlich – knapp zweimal so viel wie der jährliche Ausstoß des Autoverkehrs in der EU und den USA zusammen.
Warum so viel Essen vernichtet wird?
Die vermeidbare Verschwendung von Lebensmitteln beginnt bereits am Feld. Obst und Gemüse, das ein bisschen „schief“ gewachsen ist, wird aussortiert oder erst gar nicht geerntet. Auch im Supermarkt wird vieles entsorgt, das nicht mehr ganz frisch aussieht, aber noch unbedenklich zu genießen wäre. Weitere Nahrungsmittel gehen in Kantinen und in Gaststätten verloren, wenn zu viel bestellt wurde.
Ein Großteil der Müllberge entsteht allerdings Zuhause. Hier kommen wir alle ins Spiel! Wir alle können unseren Beitrag leisten, indem wir Lebensmittel bewusster einkaufen und vollständig verwerten.
Machen wir jetzt mit: Werden wir Lebensmittelretter*innen! Veranstaltet die nächste Heimstunde nach dem Motto „Nachhaltige Ernährung“. Was bedeutet gesunde Ernährung für uns, für meine Familie und Freund*innen? Was bedeutet gesunde Ernährung für den Planeten? Welche Tipps und Tricks gibt es, dass Zuhause, im Pfadiheim oder beim nächsten Camp respektvoll mit Lebensmittel umgegangen wird? Wie können wir gemeinsam Lebensmittel vor der Tonne retten? Gestaltet ein Poster mit Tipps oder ein Kochbuch mit Lebensmittelresten. Wer hat die kreativste Idee für ein tolles Gericht?
Holt euch hier alle Hintergrundinfos, Arbeitsblätter, Tipps und ein Poster für die Gruppe.
Um Biene Maja’s wilde Verwandtschaft steht es schlecht: Mehr als die Hälfte der 700 Wildbienen-Arten in Österreich ist vom Aussterben bedroht. Die vielen Gifte, die in der Landwirtschaft eingesetzt werden, machen Insekten schwach und krank. Außerdem bauen wir viel zu viele Häuser, Einkaufszentren und neue Straßen. Dadurch verlieren die Tiere ihr Zuhause.
Du willst den Bienen helfen? Super! Hier findest du Tipps wie das geht!
Natur ist lebenswichtig. Ohne sie können wir nicht überleben, da sie unsere Lebensgrundlage ist. Aber trotzdem ist sie heute mehr als jemals zuvor bedroht. Wir verbrauchen die kostbaren Ressourcen des Planeten so schnell, dass die Natur sich nicht mehr erholen und die Ressourcen wiederherstellen kann. Natur versorgt uns jedoch nicht nur mit Nahrung, Wasser und sauberer Luft, sondern ist auch eine wichtige Verbündete gegen die Klimakrise.
Die WWF Earth Hour ist eine einfache Idee, die rasend schnell zu einem weltweiten Ereignis wurde: Millionen von Menschen machen am gleichen Tag um 20.30 Uhr Ortszeit das Licht aus - und setzen so ein Zeichen für einen lebendigen Planeten und gegen die Verschwendung von Energie.
Einzelpersonen, Gemeinschaften, Regierungen, Unternehmen und Organisationen machen mit, inspirieren und zeigen deutlich: #togetherpossible. Während die Klimakrise auch weiterhin ein dringliches Thema für unseren Planeten bleibt, stellen wir jetzt den zunehmenden Verlust der Natur und die Gefahren, die sich daraus für uns alle ergeben, ins Rampenlicht.
Wir sind die erste Generation die versteht, welchen Schaden wir dem Planeten zufügen, und die letzte, die etwas dagegen tun kann. Wir alle müssen uns für eine gerechtere undnachhaltigere Welt einsetzen, in der Menschen und Natur gleichermaßen aufblühen können. Die Earth Hour 2022 ist wieder ein Schlüsselmoment, in der die Menschen weltweit aufgefordertwerden, ihre Stimme für die Natur zu erheben. Nicht nur, aber ganz besonders, während derEarth Hour setzen wir gemeinsam auf der ganzen Welt ein Zeichen, um zu zeigen, dass uns die Zukunft unseres Planeten am Herzen liegt. Wenn sich eine Person entscheidet zu handeln, wirkt es vielleicht wie ein kleiner Schritt, aber wenn Millionen gemeinsam handeln, wird sich etwas ändern.
Du willst mehr über die Earth Hour wissen oder suchst Programmideen? Hier gibt es alle Downloads.
Sei auch ein Teil der Bewegung und mach mit bei der Earth Hour!