- Es gibt 11 strategische Ziele für das Jahr 2028. Diese beruhen auf einer gesamthaften Betrachtung unserer Bewegung und berücksichtigen verschiedene Handlungsfelder.
- Jedem strategischem Ziel sind Indikatoren zugeordnet. Sie sollen uns helfen, im Jahr 2028 die Frage zu beantworten, wieweit die Vision verwirklicht wurde: Wer wird wie die Veränderung bemerken?
- Meilensteine sind aufeinander aufbauende Zwischenschritte zur Erreichung eines strategischen Ziels, quasi ein grundsätzlicher „Fahrplan“, der im Laufe der Jahre aber immer wieder überprüft und angepasst werden wird.
Ein Strategischer Plan ist unser Grundgerüst, um die Vision zu realisieren und so wird Schritt für Schritt an der Umsetzung gearbeitet. Um in 2028 auch unser Ziel zu erreichen, sind alle Pfadfinder*innen gefragt. Damit sich auch die jüngsten unter uns mit den Strategischen Zielen vertraut machen können, eignen sich die bewährten Erprobungskarten. Sie helfen mit alters-adäquaten Aufgaben einen Überblick über die Vision2028 zu erhalten. Ideal für den Einsatz in den Heimstunden!
Am Anfang des Strategie-Prozesses im Jahr 2013 stand die Überzeugung: Wir wollen eine langfristige Perspektive für unsere Bewegung, ein Bekenntnis zur Pfadfinderei, eine klare Orientierung für unsere Zukunft! Dieses Zukunftsbild haben wir in der Vision2028 festgeschrieben.
Mit dem Strategischen Plan setzen wir nun den eingeschlagenen Weg fort. Er ist der nächste große Schritt nach dem Beschluss der Vision der PPÖ und des Auftrags der PPÖ.
Es gibt 11 Strategische Ziele und jedem davon sind Indikatoren und eigene Meilensteine zugeordnet. hier findest du eine Übersicht über alle strategischen Ziele:
- Erwachsene (Projektgruppenleitung: Ben Mörzinger)
- Finazielles Fundament (Projektgruppenleitung: Wie wär's mit Dir?)
- Fremdbild (Projektgruppenleitung: Paul Kubalek, Wolfram Schröckenfuchs, Christina Gahn)
- Gefragte MeinungsbildnerInnen (Projektgruppenleitung: Johanna Tradinik)
- Gelebte Vielfalt (Projektgruppenleitung: Matthias Rist, Roland Raab)
- Kommunikation (Projektgruppenleitung: Elena Alberti, Stefan Mühlbachler)
- Nachhaltigkeit (Projektgruppenleitung: Helmuth Nusser, Stefan Krämer)
- Natur erleben (Projektgruppenleitung: Wie wär's mit Dir?)
- Selbstbestimmte Entfaltung (Projektgruppenleitung: Katrin Mayer)
- Strukturen (Projektgruppenleitung: Christoph Mayer)
- Bezahlte Unterstützung (Projektgruppenleitung: Wie wär's mit Dir?)
Wir haben für Erwachsene das passende Angebot für eine Mitarbeit. Im gesamten Verband gibt es Verständnis und eine gleichwertige Anerkennung unabhängig vom Umfang, Ort und Art der Mitarbeit.
Zu den Ergebnissen der Zukunftskonferenz 2019
Zu den Ergebnissen der Zukunftskonferenz 2018
Projektgruppenleitung: Wie wär's mit Dir?
Ziel
Wir verfügen über ein langfristig abgesichertes finanzielles Fundament, das die Erfüllung unserer Kernaufgaben und ein nachhaltiges Wachstum ermöglicht.
Projektgruppenleitung: Paul Kubalek, Wolfram Schröckenfuchs, Christina Gahn
Wir werden als Kinder- und Jugendbewegung wahrgenommen, die mit Mut zu Abenteuer und gelebter Vielfalt für selbstbestimmte Entfaltung und nachhaltiges Engagement steht. Das Fremdbild stimmt mit unserem Selbstbild überein.
Indikatoren
Zu den Ergebnissen der Zukunftskonferenz 2019
Zu den Ergebnissen der Zukunftskonferenz 2018
Projektergebnisse:
Design Assistance Service - D.A.S.
Projektgruppenleitung: Johanna Tradinik
Wir sind nachgefragte gesellschaftliche Meinungsbildner/innen im Sinne von Kindern und Jugendlichen. Kinder und Jugendliche kommen in der Öffentlichkeit zu Wort.
Zu den Ergebnissen der Zukunftskonferenz 2019
Zu den Ergebnissen der Zukunftskonferenz 2018
Projektgruppenleitung: Matthias Rist, Roland Raab
Wir sind Vorreiter für Vielfalt in der Kinder- und Jugendarbeit. Vielfalt wird in den Pfadfinder/innengruppen und im gesamten Verband gelebt und ist nach innen und außen sichtbar.
Zu den Ergebnissen der Zukunftskonferenz 2019
Zu den Ergebnissen der Zukunftskonferenz 2018
Projektgruppenleitung: Stefan Mühlbachler
Wir haben eine offene und transparente Kommunikation über alle Ebenen bis zu den einzelnen Mitgliedern der Gruppen. Die Kommunikationswege sind klar definiert.
Zu den Ergebnissen der Zukunftskonferenz 2019
Zu den Ergebnissen der Zukunftskonferenz 2018
Projektgruppenleitung: Stefan Krämer
Wir sind Vorreiter für ökologisch und sozial nachhaltiges Handeln.
Nachhaltigkeitsplattform als Ergebnis aus der Zusammenarbeit mit dem LV-Steiermark
Zu den Ergebnissen der Zukunftskonferenz 2019
Zu den Ergebnissen der Zukunftskonferenz 2018
Projektgruppenleitung: Wie wär's mit Dir?
Wir nutzen die Natur als Raum des Ausgleichs. Daher finden die meisten Aktivitäten dort statt. Wir bieten Erlebnisse in der Natur, bei denen sich Kinder und Jugendliche persönlich entfalten können.
Projektergebnisse:
Gesammelte Unterlagen und Arbeitshilfen
Projektgruppenleitung: Katrin Mayer
In den Pfadfinder/innen-Gruppen ist es selbstverständlich, dass Kinder und Jugendliche die Rahmenbedingungen haben und die Zeit bekommen, sich sowohl selbstbestimmt zu entfalten als auch aktiv in die Gemeinschaft einzubringen.
Indikatoren
Projektgruppenleitung: Christoph Mayer
Wir haben einfache Strukturen und Regelwerke, die partizipatives Arbeiten und effiziente Entscheidungsprozesse ermöglichen. Wir leben Kinder- und Jugendbeteiligung auf jeder Ebene.
Zu den Ergebnissen der Zukunftskonferenz 2019
Zu den Ergebnissen der Zukunftskonferenz 2018
Projektgruppenleitung: Wie wär's mit Dir?
Operative Tätigkeiten werden von bezahlten Kräften wahrgenommmen, sodass für ehrenamtliche Funktionär/innen genügend Zeit für die Steuerung bleibt.